Vulkanologe Prof. Dr. Gerhard Wörner besucht Montessori-Schule Göttingen
Von Lille und Maya
Notizen aus dem Vortrag: ...
Notizen aus dem Vortrag:
- Im Wasser sind Vulkanausbrüche seltener als an der Oberfläche.
- Unter Wasser sind Vulkanausbrüche harmloser.
- Unter Wasser bildet sich Basalt. Basalt ist Lava.
- Wenn Basalt sinkt, dann verändert es sich.
- Die Erdanziehungskraft zieht die Platten runter.
- Bei einem Vulkanausbruch des Mt. St. Hellen sind mal 56 Menschen ums Leben gekommen.
- Steine und Diamanten haben regelmäßige Formen und sind glatt.
- Wenn Salzsäure auf Kalk kommt, ergib es Blasen.
- Der Lacher See Vulkan ist nur 13 000 Jahre alt!
- Im Ozean sind andere Gesteine.
- Zuerst kommen die Erdplatten, dann der Erdmandel und dann der Erdkern.
- Der Erdmantel ist 2900 km dick.
- Der Durchmesser der Erde ist 6378 km.
- Der Erdkern ist flüssig und innen drin ist er fest wegen des Drucks.
- Vulkane und Erdbeben hängen voneinander ab.
- An den Plattenrändern sind Erdbeben und Vulkane am häufigsten.
Interview mit Herrn Wörner:
„Kann man Lavagestein kaufen?“
„Man kann es im Baumarkt kaufen.“
„Wo ist der größte Vulkan?“
„In Hawaii ist der größte Vulkan. Er heißt Mala Joa.“
„Wie viele aktive Vulkane gibt es?“
„2000 aktive Vulkane.“
„Wann war der stärkste Vulkanausbruch der Welt?“
„1916 war der stärkste Vulkanausbruch.“
„Was ist das gefährlichste Gas der Welt?"
„Co2 ist das gefährlichste Gas.“
„An wie vielen Vulkanen hast du ganz genau gearbeitet?"
„An 20 genau.“
„Wie lang bist du schon Vulkanforscher?“
„Ich bin 45 Jahre Vulkanologe.“